Die Natur- und Wanderfreunde Dürrenmettstetten laden am Samstag, 26. Juli, zu einer besonderen Tour ein: einer geführten
Eselwanderung rund um Grüntal.
Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Wanderstüble in Dürrenmettstetten, von dort geht es in Fahrgemeinschaften zum Startpunkt.
Vor Ort warten bereits mehrere Esel, mit denen die Teilnehmenden rund zwei Stunden lang durch die Natur streifen – über Wiesen,
durch Wälder und entlang eines Bachs. Die gemütliche Wanderung bietet ein Naturerlebnis für Jung und Alt und lebt vom entschleunigten Tempo der vierbeinigen Begleiter.
Im Anschluss ist ein geselliger Ausklang in der Galerie zur Mühle in Grüntal geplant. Wer nicht mitwandern möchte, kann dort
direkt dazustoßen.
Die Teilnahme ist für Vereinsmitglieder günstiger – der genaue Preis richtet sich nach der Gruppengröße. Anmeldungen nimmt
Mirjam Kirschbaum unter Tel. 0176/25971387 bis Samstag, 12. Juli entgegen.
Foto: Pixabay
Was für ein Abend. Bei der Weinlese am vergangenen Samstag in Dürrenmettstetten verschmolzen Literatur, Humor und Spielfreude zu einem besonderen Erlebnis. Birgit Leibold, Buchhändlerin, Leiterin
des Klosterladens im Kloster Kirchberg und ausgebildete Geschichtenerzählerin, begeisterte das Publikum mit einem ebenso klugen wie kurzweiligen Streifzug durch aktuelle Literatur.
Zwölf Bücher hatte sie im Gepäck – von Franz Hohlers „Das verspeiste Buch“ bis zu Monika Marons „Das Haus“. Dazwischen: Pointen,
Anekdoten, ein Wein-Quiz – und eine Szene, die den Abend unvergesslich machte. In einem Dialog zwischen der Katze Frankie und einem verzweifelten Mann spielte Leibold beide Rollen: sie stieg auf
einen Stuhl, mimte den Mann, schlüpfte in die Hocke, wurde zur Katze – da erschien tatsächlich eine echte Katze in der Tür des Dorfgemeinschaftsraums. Ein Moment wie aus dem Drehbuch.
Mit ihrer Mischung aus Witz, Tiefgang und erzählerischem Können zog Leibold die Gäste in ihren Bann – und machte Lust aufs Lesen. Wer wollte, konnte sich gleich mit einem der vorgestellten Bücher eindecken – und mit einem Glas Wein in der Hand in die erste Geschichte eintauchen.
Fotos: Irene Katzendorfer-Braun
Strahlender Sonnenschein, beste Stimmung und ein Hauch von Nervenkitzel. Acht motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren am Freitag, 20. Juni, der
Einladung der Natur- und Wanderfreunde Dürrenmettstetten zum Klettersteigkurs in Todtnau gefolgt, organisiert von Melanie Sattelberger und Marc Huß. Der ursprünglich geplante Termin
war dem Regen zum Opfer gefallen, jetzt zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite.
Trudpert Rees, Vorstand der Klettersteigfreunde Todtnau, führte die Gruppe mit viel Fachwissen, Ruhe und einer ordentlichen Portion Humor in Themen wie
Ausrüstung, Technik und Sicherheitsregeln ein. Danach ging es gut gerüstet in den Klettersteig. Dank der souveränen Anleitung meisterten alle die luftigen Passagen sicher – begleitet
von beeindruckenden Ausblicken und einem spürbaren Adrenalinkick.
Nach der erfolgreichen Tour stärkten sich die Teilnehmenden an der Hütte, bevor noch eine kleine Wanderung zur Hängebrücke „Blackforestline“ und den
Todtnauer Wasserfällen auf dem Programm stand. Daheim klang der erlebnisreiche Tag beim Hüttensommer am Ochsenplatz in Oberiflingen gemütlich aus.
Fotos: Melanie Sattelberger
Die nächste Weinlese steht vor der Tür: am Samstag, 28. Juni, um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftsraum. Zu Gast ist diesmal Birgit Leibold, Buchhändlerin und Leiterin des Klosterladens im Berneuchener Haus Kloster Kirchberg. Mit im Gepäck: ihre ganz persönlichen Leseempfehlungen für den Sommer.
Ob witzig, spannend, klug oder einfach schön erzählt – Birgit Leibold stellt eine bunte Auswahl aktueller Bücher für Erwachsene vor, bei der garantiert für jede und jeden etwas dabei ist. Wer mag, kann die vorgestellten Titel direkt vor Ort erwerben – und vielleicht schon bei einem Glas Wein in die ersten Seiten eintauchen.
Die Reihe „Weinlese“ verbindet literarische Entdeckungen mit gemütlichem Beisammensein. Neben guten Buchtipps wird auch ein guter Tropfen gereicht – wer lieber etwas anderes trinkt, wird ebenfalls fündig.
Veranstalter ist die Kultur-Initiative Mettstett (KIM), ein Projekt der Natur- und Wanderfreunde Dürrenmettstetten. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.